In manchen Jobs wird „technisches Verständnis“ verlangt. Hier finden Sie Tipps und Formulierungsbeispiele, mit denen Sie Personaler überzeugen.
In manchen Jobs wird „technisches Verständnis“ verlangt. Aber was heißt das eigentlich? Wie und wo belegen Sie Ihr technisches Interesse am besten im Lebenslauf? Hier finden Sie Tipps und Formulierungsbeispiele, mit denen Sie Personaler überzeugen. Was ist technisches Verständnis?
„Technisches Verständnis“ ist kein fest definierter Begriff. Das kann also alles Mögliche bedeuten. Was Ihr potenzieller zukünftiger Arbeitgeber darunter versteht, hängt davon ab, worauf Sie sich bewerben.
Sind Sie ein junger Mensch, der sich nach einem
Ausbildungsplatz im Bereich Technik umschaut? In dem Fall erwartet Ihr potenzieller Arbeitgeber von Ihnen ein
grundlegendes technisches Verständnis und Interesse. Das bringen Sie höchstwahrscheinlich mit.
Andernfalls würden Sie sich kaum für einen
Job im Bereich Technik bewerben.
Allgemein gefasst bedeutet „technisches Verständnis“: - Sie besitzen eine schnelle Auffassungsgabe, wenn es um die Funktionsweise von Maschinen geht.
- Ihr Interesse gilt Maschinen und technischen Geräte: Sie möchten am liebsten immer sofort wissen, wie etwas funktioniert.
- Gebrauchsanweisungen verstehen Sie auf Anhieb.
- Oder Sie setzen Geräte und Maschinen zusammen, ohne die Gebrauchsanweisung zu studieren.
- Sie tüfteln gern an technischen Apparaten herum und sind feinmotorisch geschickt.
Für welche Berufe ist technisches Verständnis nötig?
Meistens brauchen Sie Stärken im technischen Bereich, wenn Sie sich für einen
Beruf in Industrie und Handwerk interessieren.
Dazu zählen folgende Ausbildungsberufe (Auswahl):
- Kfz-Mechatroniker,
- Industriemechaniker,
- Automatenfachmann,
- Bergbautechnologe,
- Anlagenmechaniker SHK,
- Mechatroniker und
- Zerspanungsmechaniker.
Aber auch als Fachinformatiker,
im öffentlichen Dienst und
im medizinischen Bereich brauchen Sie technisches Verständnis.
Unsere Welt wird zunehmend digitaler: Maschinen nehmen uns in jedem Lebens- und Arbeitsbereich Aufgaben ab. Diese Geräte müssen
von fachkundigem Personal bedient, gewartet und repariert werden. Das gilt für Pflegepersonal ebenso wie für Chemiker und Biologen.
Dementsprechend ist ein überdurchschnittliches technisches Interesse
auf jeden Fall (!) ein Pluspunkt in Ihrer Bewerbung.

Technisches Verständnis im Lebenslauf angeben
In beinahe jedem Job ist technisches Verständnis von Vorteil. Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihre Stärken in diesem Bereich in Ihrem
Lebenslauf herauszuarbeiten.
Folgende Bereiche bieten sich dafür an:- Schule und Ausbildung,
- Beruflicher Werdegang,
- Besondere Kenntnisse,
- EDV/IT-Kenntnisse und
- Interessen
Schule und Ausbildung
Falls Sie Schüler sind, geben Sie bei „Schule und Ausbildung“ Ihre Lieblingsfächer an, wenn diese technisches Interesse aufzeigen.
Dazu gehören Physik, Chemie, Mathematik, Technik und Werken. Eine gute Note in Werken zeigt darüber hinaus Ihr handwerkliches Geschick.
Weisen Sie ruhig auf diese Leistungsstärken hin! Beruflicher Werdegang
Falls Sie eine
Ausbildung oder ein Studium in einem technischen Bereich absolviert haben, ergibt sich Ihr
technisches Know-how innerhalb der Rubrik „Beruflicher Werdegang“ von selbst.
Falls nicht: Erwähnen Sie
stichpunkthaft, wo Sie in Ihren bisherigen Tätigkeiten
mit Technik in Berührung gekommen sind.
Besondere Kenntnisse
Hier können Sie ebenfalls auf Ihr technisches Verständnis eingehen:
- Vielleicht haben Sie an einem technischen Projekt teilgenommen?
- Oder Sie kennen sich in einem technischen Bereich besonders gut aus?
- Haben Sie vielleicht Familienangehörigen beim Hausbau oder bei der Renovierung ihres Hauses geholfen?
Verdeutlichen Sie, wo Ihre Kenntnisse liegen! EDV/IT-Kenntnisse
Nennen Sie die
Software, die Sie beherrschen. Geben Sie auch an, wie oft Sie diese benutzen. Oder beschreiben Sie, auf welchem Niveau Sie damit umgehen können.
Beispiele:- „MS Word: tägliche Anwendung“ / „Microsoft Word: sichere Anwenderkenntnisse“
- „Adobe Creative Cloud: häufige Anwendung“ / „Adobe Creative Cloud: sehr gute Anwenderkenntnisse“
- „MS Excel: gelegentliche Anwendung“ / „Microsoft Excel: Grundkenntnisse“
Interessen
Wenn Sie sich für Technik begeistern, liegen vermutlich auch Ihre
Hobbys im technischen Bereich. Bei welcher Freizeitaktivität zeigt sich Ihr technisches Verständnis?
Üben Sie möglicherweise ein
Ehrenamt in dieser Richtung aus? Arbeiten Sie in einem
Repair-Café mit?

Technisches Verständnis in der Zielsetzung innerhalb des Lebenslaufes angeben
In der
Zielsetzung im Lebenslauf haben Sie die Chance, in zwei bis drei Zeilen zu zeigen, dass Sie
technisches Interesse und Expertise in diesem Bereich mitbringen.
Wir geben Ihnen ein paar
Formulierungsbeispiele zur Anregung. Nutzen Sie die
Stellenanzeigen, um Ihre eigenen Karriereziele auf den Punkt zu bringen! Jobangebote beinhalten in der Regel, alles, was Sie für
überzeugende Zeilen brauchen.
Bewerbung als Berufseinsteiger und erfahrene Fachkraft
Von einer fertig ausgebildeten Fachkraft erwartet Ihr Arbeitgeber
berufsspezifisches technisches Verständnis und Know-how. Außendienstmitarbeiter für die Heizungs-, Klima/Lüftungs- und Elektrobranche
Angenommen, Sie bewerben sich als
Außendienstmitarbeiter für die Heizungs-, Klima/Lüftungs- und Elektrobranche. Dann könnten Sie in Ihrer Zielsetzung im Lebenslauf schreiben:
„Ausgebildeter Kälte- und Klimatechniker mit 2 Jahren Erfahrung im Außendienst möchte Muster-Unternehmen dabei unterstützen, bestehende Kundenbeziehungen durch fundiertes technisches Fachwissen zu stärken und neue Kunden zu gewinnen.“ Techniker im Vertriebsinnendienst
Wenn Sie als
Techniker im Vertriebsinnendienst eine neue Stelle suchen, brauchen Sie eine abgeschlossene Ausbildung als
Techniker in Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Maschinenbau oder eine vergleichbare Qualifikation.Eine
Zielsetzung im Lebenslauf mit Fokus auf Ihr technisches Verständnis könnte so aussehen:
„Meister der Elektrotechnik mit fundierten Kenntnissen im technischen Vertrieb plant, seine Expertise in der technischen und kaufmännischen Kundenberatung von Muster-Unternehmen einzubringen.“ Technischer Zeichner
Oder Sie bewerben sich mit abgeschlossener
Ausbildung als technische Zeichnerin für eine Stelle, in der Sie technische Zeichnungen
für elektrotechnischer Systeme erstellen.
So zeigen Sie Ihr
technisches Verständnis in Ihrer Zielsetzung im Lebenslauf: „
Technische Zeichnerin mit Schwerpunkt Elektrotechnik möchte Ihren Erfahrungsschatz in der Erstellung von Schaltplänen für zugsicherungs- und kommunikationstechnische Anlagen und Komponenten erweitern.“ Damit zeigen Sie, dass Sie in diesem relevanten Bereich bereits Berufserfahrung besitzen, diese aber noch ausbauen wollen.

Technisches Verständnis im Anschreiben erwähnen
Als angehender Praktikant oder Auszubildender haben Sie vielleicht ein
Hobby, das Ihr technisches Verständnis belegt. Möglicherweise unterstützen Sie auch Ihre Eltern bei kleineren Reparaturen. Oder Sie machen das technische Spielzeug Ihrer kleinen Geschwister im Nu wieder flott.
Lassen Sie das in Ihr
Anschreiben einfließen!
Beispielsweise könnten Sie darauf verweisen, dass Sie…
- LEGO Technik lieben.
- gern Modellflugzeuge oder Raumschiffmodelle zusammenbauen.
- im Haushalt kleinere Defekte an Haushaltsgeräten selbst beheben.
- sich in Ihrer Familie um die Wartung der Computer kümmern.
- bereits eigeständig einen Roboter entwickelt und gebaut haben.
- Bedienungsanleitungen mühelos verstehen.
Fazit
Der Begriff „technisches Verständnis“ ist dehnbar. Wird danach bei einer Bewerbung um einen Ausbildungsplatz gefragt, steht Ihr
allgemeines technisches Wissen auf dem Prüfstand. Falls Sie bereits eine
Ausbildung oder ein Studium im Bereich Technik absolviert haben, setzt Ihr potenzieller Arbeitgeber technisches Wissen und Interesse voraus.
Falls Sie bislang in einer Branche oder in einem Job tätig waren, bei der/dem Ihr
technisches Verständnis erklärungsbedürftig ist, notieren Sie stichpunkthaft, wo Ihre
Technikaffinität erkennbar ist und welche Erfolge Sie in dieser Hinsicht vorweisen können.
Im Lebenslauf gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Ihr technisches Verständnis bei „Besondere Kenntnisse“, „Interessen“ und in der Zielsetzung unterzubringen.