Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Teilzeit-Wunsch am besten formulieren und wann Sie dieses Thema ansprechen sollten.
Teilzeitarbeit ist besonders bei Frauen beliebt. Auf diese Weise lassen sich Beruf und Familie unkompliziert verbinden. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihren Teilzeit-Wunsch am besten formulieren und wann Sie dieses Thema innerhalb des Bewerbungsprozesses ansprechen sollten. Knapp fünf Millionen Menschen in Deutschland gehen einer Teilzeitarbeit nach. Mehrheitlich handelt es sich dabei um weibliche Arbeitnehmer. In unserem Ratgeber beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um das Bewerben als Teilzeitkraft.
Was bedeutet „Teilzeit“
Das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge formuliert in § 2 Absatz 1 Satz 1:
„Teilzeitbeschäftigt ist ein Arbeitnehmer, dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die eines vergleichbaren vollzeitbeschäftigten Arbeitnehmers.“ Nach dieser Definition gilt eine Arbeitszeit von 40 Wochenstunden als Vollzeitbeschäftigung. Arbeitnehmer, die weniger arbeiten, sind teilzeitbeschäftigt. Dabei kann es sich um 20, 25 oder 30 Stunden handeln.
Dabei haben Teilzeitkräfte die gleichen Rechte wie Vollzeitkräfte.
Welche Gründe sprechen für eine Teilzeitstelle?
Viele Menschen arbeiten (vorübergehend) lieber Teilzeit als Vollzeit. Nicht immer stecken anderweitige Verpflichtungen hinter dieser Entscheidung. Manchmal spielen Freizeit- und Erholungsbedürfnisse eine Rolle. Manchmal
Karriereziele.
Diese Gründe sind auch Personalverantwortlichen bekannt. Wenn Sie Ihren Wunsch plausibel begründen, stellt eine Teilzeittätigkeit meistens kein Problem dar. Wie viele Stunden können und wollen Sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber zur Verfügung stehen?
Die 7 Hauptgründe, sich für eine Teilzeitstelle zu bewerben:- Vielleicht haben Sie bereits eine Vollzeitstelle und suchen eine zusätzliche Verdienstmöglichkeit.
- Mit einer Teilzeittätigkeit ist es einfacher, Familie und Beruf zu vereinbaren: Möglicherweise versorgen Sie pflegebedürftige Angehörige oder Sie kümmern sich um Kinder.
- Falls der Zuverdienst für Sie kein Muss ist, suchen Sie eventuell nach einer sinnvollen Tätigkeit.
- Oder Sie üben ein Ehrenamt aus, das Ihnen am Herzen liegt.
- Der Wunsch nach mehr Freizeit und Erholung kann ebenfalls hinter dieser Entscheidung stecken.
- Eventuell macht auch eine Weiterbildung oder ein Studium eine Vollzeitbeschäftigung vorübergehend unmöglich.
- Auch gesundheitliche Gründe spielen möglicherweise eine Rolle.
Ausgeschriebene Stelle in Vollzeit, bewerben in Teilzeit?
Wenn Ihnen eine Stelle gefällt, sollten Sie sich auf jeden Fall ins Rennen bringen und Ihre Unterlagen einschicken, auch bei einem
Handwerksberuf. Schlimmstenfalls bekommen Sie eine Absage, weil für den ausgesuchten Job nur eine Vollzeitkraft infrage kommt.
Bestenfalls teilen Sie sich die Stelle später mit einem anderen Bewerber, der ebenfalls nach einer Teilzeitstelle sucht (Job-Sharing).
Sie möchten lieber vorab sichergehen, ob sich die Mühe einer Bewerbung als Teilzeitkraft lohnt?
Dann bleiben Ihnen 2 Möglichkeiten:- Rufen Sie in Ihrem Wunsch-Betrieb an. Nutzen Sie diesen kurzen telefonischen Kontakt, um einen guten Eindruck zu machen. Betonen Sie Ihre Stärken und Ihre Motivation. (Ein Bonus: In Ihrem Anschreiben können Sie sich auf dieses Telefonat beziehen.)
- Senden Sie eine E-Mail und fragen Sie schriftlich nach. Auch dieser Kontakt ist eine Art kleine Bewerbung vorab: Belassen Sie es nicht nur bei Ihrer eigentlichen Frage. Erklären Sie, warum Sie Teilzeit arbeiten möchten und wie viele Stunden Sie pro Woche anbieten können.
Allerdings verbauen Sie sich damit möglicherweise eine Chance. Arbeitgeber denken nicht unbedingt sofort daran, einen Job an zwei Teilzeitkräfte zu vergeben. Vielleicht gibt gerade Ihre Bewerbung den Anstoß dazu.
Vielleicht sind gerade Sie als Bewerber so interessant und qualifiziert, dass das Unternehmen eine Ausnahme macht.
Bewerbungstaktik: Wann sage ich, dass ich nur Teilzeit arbeiten kann?
Spätestens in Ihren
Bewerbungsunterlagen sollten Sie mit offenen Karten spielen. Eine Vollzeittätigkeit kommt für Sie nicht infrage? Dann thematisieren und begründen Sie Ihren Wunsch nach einer Teilzeitstelle in Ihrem Anschreiben.
3 Formulierungsbeispiele für Ihre Teilzeit-Bewerbung
Sie brauchen dabei nicht ins Detail gehen. Ein bis zwei Sätze genügen vollkommen. Für Nachfragen eignet sich das
Vorstellungsgespräch:
- „Da ich zurzeit eine Weiterbildung als Tierheilpraktikerin mache, ist eine Teilzeitstelle für mich ideal. Bis zu 25 Stunden pro Woche stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.“
- „Zurzeit befinde ich mich im Erziehungsurlaub. Daher kann ich Ihnen bis zu 30 Stunden wöchentlich zur Verfügung stehen. Zeitlich bin ich flexibel einsetzbar, da meine Kinder nach der Schule bis 15 Uhr in der Betreuung sind.“
- „Ich pflege meinen demenzkranken Vater. 20 Stunden pro Woche möchte ich weiterhin in meinem erlernten Beruf arbeiten.“
Warum Sie den Wunsch nach Teilzeit bei einer Bewerbung auf eine offene Stelle nicht erst im Vorstellungsgespräch kundtun sollten
Zugegeben: Sie gehen ein Risiko ein, wenn Sie sich als Teilzeitkraft auf eine Vollzeitstelle bewerben. Ihre Erfolgschancen hängen ein Stück weit von der Branche ab, in der Sie sich bewerben. Auch die Betriebsphilosophie der Firma spielt eine Rolle. Und natürlich kommt es auf Ihren Lebenslauf und Ihre Qualifikation an.
- Bewerben Sie sich bei einem Unternehmen, das sich „Familienfreundlichkeit“ auf die Fahnen schreibt? Dann stoßen Sie bei einem Teilzeit-Wunsch wegen Kinderbetreuung oder der Pflege erkrankter oder betagter Angehöriger höchstwahrscheinlich auf Verständnis.
- Falls Sie spezielle Fachkenntnisse besitzen und Ihre Expertise dringend auf dem Arbeitsmarkt gesucht wird, reagiert der Personalverantwortliche auf Ihre Bewerbung vermutlich ebenfalls positiv.
- Anders sieht es aus, wenn Sie in einem gefragten Sektor arbeiten und sich gegen eine Vielzahl von qualifizierten Mitbewerbern durchsetzen müssen. In dem Fall ist mit einer Absage zu rechnen.
Trotzdem raten wir zur Ehrlichkeit. Warum? Ganz einfach: Angenommen, Sie erwecken in Ihrem Anschreiben den Anschein, als könnten Sie problemlos Vollzeit arbeiten. Dann werden Sie vielleicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Aber irgendwann legen Sie die Karten auf den Tisch.
Dann dürfte der Personaler nicht erfreut auf dieses Täuschungsmanöver reagieren. Möglicherweise überschattet das von Anfang an die Kommunikation. Er wird sich fragen, ob Sie noch andere Dinge verschweigen. Oder anders darstellen, als sie eigentlich sind.
Am Ende werden Sie schlimmstenfalls trotzdem aussortiert.
Wann Sie es riskieren könnten, Ihren Teilzeit-Wunsch erst im Vorstellungsgespräch zu äußern
Es gibt einen kleinen Trick: Falls Sie Ihren Beruf prinzipiell im
Home-Office ausüben können – und sich das mit Ihrem Leben vereinbaren lässt – könnten Sie beispielsweise 120 Präsenzstunden und 40 Stunden im Home-Office anbieten.
Auch das wäre eine Vollzeitstelle.
Mit diesem Plan in der Hinterhand könnten Sie es riskieren, Ihren Teilzeitwunsch erst während des Vorstellungsgespräches anzusprechen.
Fazit
Es gibt viele Gründe, aus denen für Bewerber nur eine Teilzeitbeschäftigung infrage kommt. Falls das auf Sie zutrifft, gehen Sie damit offen um. Erklären und begründen Sie Ihren Teilzeit-Wunsch. Unsere Formulierungsbeispiele helfen Ihnen dabei, ihre Situation plausibel darzustellen. Nur Mut! Sie haben viel zu bieten. Stellen Sie Ihre Stärken, Qualifikationen und Berufserfahrung in den Vordergrund.