Der Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Elternzeit ist oft mit Herausforderungen verbunden. Erfahre hier, wie es dir gelingt!
Der Wiedereinstieg in das Berufsleben nach der Elternzeit ist vor allem für Frauen oft mit Herausforderungen verbunden. Noch immer wird der größte Teil der Care Arbeit in unserer Gesellschaft von den Müttern übernommen. Diese statistische Einordnung kann sich auf die beruflichen Chancen nach der Elternzeit auswirken.
Je nach Dauer der Elternzeit können sich der Arbeitsmarkt und die jeweilige Branche in der Zwischenzeit verändert und neue Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber entwickelt haben. Für den Wiedereinstieg in den Job nach der Elternzeit lohnt es sich deshalb immer, die Bewerbungsunterlagen zu überarbeiten und an die eigene Lebenssituation und die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt anzupassen.
Besonderes Augenmerk sollte dabei dem Lebenslauf gelten. Er ist die persönliche Visitenkarte einer jeden Bewerbung und öffnet im Bewerbungsprozess entscheidende Türen. Ein erfolgreicher Lebenslauf für den Wiedereinstieg nach der Babypause sollte nicht nur die bisherigen beruflichen Erfahrungen aufgreifen, sondern auch positiv ins Bild rücken, dass Sie während der Elternzeit wertvolle Kompetenzen erworben oder sich beruflich und persönlich weiterentwickelt haben.
Wie lässt sich die Elternzeit professionell im Lebenslauf angeben? Welche persönlichen Stärken und Kompetenzen können hervorgehoben werden, um die Chancen zu verbessern? Wie lassen sich Themen wie Flexibilität, Arbeitszeitmodelle oder Kinderbetreuung vorteilhaft formulieren? Dieser Ratgeber dient als
praktische Lebenslauf Vorlage und zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Bewerbungsunterlagen nach der Elternzeit einen Erfolgsboost verpassen und sich erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt positionieren.
Die Elternzeit im Lebenslauf professionell angeben
Eine zentrale Frage für die Bewerbung zum Wiedereinstieg besteht darin, ob die Elternzeit im Lebenslauf explizit aufgeführt werden sollte. Grundsätzlich ist Transparenz in Bewerbungsunterlagen immer vorteilhaft, denn
ungeklärte Lücken können bei Personalverantwortlichen Fragen aufwerfen.
Die Elternzeit als Grund für eine berufliche Auszeit ist darüber hinaus keinesfalls ein Nachteil auf dem modernen Arbeitsmarkt. In dieser Zeit haben Sie zahlreiche wertvolle Fähigkeiten, insbesondere aus dem Bereich der Soft Skills, weiterentwickelt, die im Berufsleben Vorteile bringen können und deshalb von vielen Arbeitgebern geschätzt werden.
Die Elternzeit kann auf verschiedene Weise in den Lebenslauf integriert werden. In einer typischen Lebenslauf Vorlage ist meist keine eigene Rubrik vorhanden, doch sie lässt sich leicht integrieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Elternzeit als Zusatzinformation unter der letzten Anstellung zu erwähnen.
So könnte die Einbindung der Elternzeit in Ihren Lebenslauf aussehen:Marketingmanagerin, Unternehmen XY05/2017 – heute (inkl. Elternzeit von 08/2019 – 06/2021)Diese Formulierung zeigt, dass die Elternzeit innerhalb eines bestehenden Arbeitsverhältnisses stattfindet. Falls Sie nach der Elternzeit eine neue Stelle suchen und eine längere Unterbrechung in der Erwerbstätigkeit hatten, kann eine separate Zeile eine gute Lösung sein:
08/2019 – 06/2021 Elternzeit mit berufsbegleitenden WeiterbildungenDurch die Ergänzung „mit berufsbegleitenden Weiterbildungen“ setzen Sie ein positives Signal und zeigen, dass Sie sich während dieser Zeit weiterentwickelt haben.
Fachliche Kompetenzen und Weiterbildungen gezielt hervorheben
Arbeitnehmerinnen nutzen die Elternzeit heute bereits, um sich fachlich weiterzubilden oder neue Qualifikationen zu erwerben. Online-Kurse, Zertifikate oder Fachfortbildungen können wertvolle Pluspunkte in der Bewerbung sein. Besonders in dynamischen Berufsfeldern wie IT, Marketing oder Projektmanagement erwarten viele Arbeitgeber, dass Bewerberinnen sich kontinuierlich weiterentwickeln. In so mancher Lebenslauf Vorlage wird die persönliche und fachliche Weiterbildung deshalb als eigene Rubrik aufgeführt. Wer die Elternzeit für entsprechende Maßnahmen nutzt, zeigt überdurchschnittliches Interesse für die Branche und eine hohe Eigenmotivation, beruflich am Ball zu bleiben.
Falls Sie während der Elternzeit an Weiterbildungen teilgenommen haben, sollten diese unbedingt im Lebenslauf aufgeführt werden. Besonders relevant sind Kurse zu digitalen Kompetenzen, Projektmanagement oder branchenspezifischen Entwicklungen. Auch Sprachkurse oder der Erwerb neuer Softwarekenntnisse können von Vorteil sein.
So können Sie in der Elternzeit erworbene Qualifikationen professionell einbinden:Weiterbildungen:● 2020: Online-Kurs „Social Media Marketing“ (Google-Zertifikat)
● 2021: Weiterbildung „Agiles Projektmanagement“ (IHK)
Falls Sie freiberuflich oder ehrenamtlich gearbeitet haben, ist es ebenfalls sinnvoll, diese Tätigkeiten inklusive der Kernkompetenzen, die sie dabei eingesetzt und weiterentwickelt haben, aufzuführen. So zeigen Sie, dass Sie beruflich aktiv geblieben sind und weiterhin praxisnahe Erfahrungen gesammelt haben.
Soft Skills aus der Elternzeit erfolgreich nutzen
Während der Elternzeit werden viele wertvolle Fähigkeiten geschult, die im Berufsleben von großer Bedeutung sind. Arbeitgeber legen heute großen Wert auf Soft Skills wie Organisationstalent, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit. Diese Kompetenzen sind auch Schlüsselfaktoren im Familienalltag und für die tägliche Care Arbeit während der Elternzeit von großem Nutzen.
Eltern entwickeln beispielsweise eine ausgeprägte Stressresistenz, da sie im Alltag oft schnell und flexibel auf unvorhergesehene Situationen reagieren müssen. Sie lernen, Prioritäten zu setzen und mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen. Auch diese Fähigkeiten haben sich im modernen Arbeitsalltag und in zahlreichen Berufsfeldern zu Schlüsselkompetenzen entwickelt.
Doch wie lassen sich diese Kompetenzen sinnvoll in eine Lebenslauf Vorlage integrieren? Soft Skills sollten nicht nur in Form einer Aufzählung im Lebenslauf angegeben, sondern in einen Kontext eingebettet werden. Anstatt die Kernkompetenz „Organisationsfähigkeit“ nur als Eigenschaft aufzuführen, kann sie in einen aussagekräftigen Satz integriert werden:
Zum Beispiel:„Erprobtes Zeitmanagement und effiziente Priorisierung durch erfolgreiche Koordination von Familie, ehrenamtlichem Engagement und berufsbegleitende Weiterbildungen.“Besonders in Berufen mit Führungsverantwortung oder projektbezogenen Tätigkeiten können Soft Skills aus der Elternzeit ein echter Vorteil sein.
Mögliche Arbeitszeitmodelle und Verfügbarkeiten geschickt kommunizieren
Ein entscheidender Punkt bei der Bewerbung nach der Elternzeit ist die Frage nach der Verfügbarkeit und den gewünschten Arbeitszeitmodellen. Viele Arbeitgeber sind heute offen für flexible Lösungen. Dennoch ist es ratsam, bereits in der Bewerbung klare Angaben zu machen, um den Verhandlungsrahmen für beide Seiten klar abzustecken.
Wenn Sie sich für eine Teilzeitstelle bewerben, können Sie dies direkt im Anschreiben oder im Lebenslauf angeben.
Eine mögliche Formulierung wäre:„Verfügbar ab März 2024 in Teilzeit (20 – 30 Std./Woche) oder Vollzeit mit flexibler Homeoffice-Regelung.“Falls Sie eine gesicherte Kinderbetreuung haben, kann dies ebenfalls vorteilhaft erwähnt werden. Arbeitgeber möchten sicherstellen, dass Ihre Arbeitszeiten verlässlich sind, sodass eine kurze Information dazu positiv wirken kann.
Zum Beispiel:„Betreuung gesichert, flexibel verfügbar, nach Absprache auch für Meetings und Dienstreisen.“Ihre Flexibilität sollte dabei nicht nur auf die Arbeitszeit bezogen werden, sondern auch auf die Bereitschaft, sich neuen Herausforderungen anzupassen. Sofern Sie hier aufgrund einer gesicherten Betreuungssituation Spielräume haben, kann es ein großer Vorteil im Bewerbungsprozess sein, dies klar und transparent zu kommunizieren.
Praktische Erfahrungen aus der Elternzeit nutzen
Viele Mütter übernehmen während der Elternzeit nebenbei kleinere Projekte, sei es in Form einer freiberuflichen Tätigkeit, in Ehrenämtern oder durch eigene Initiativen. Diese Tätigkeiten sollten im Lebenslauf nicht unerwähnt bleiben, denn sie unterstreichen Ihre Motivation und Einsatzbereitschaft uns können gleichzeitig die persönliche und fachliche Weiterentwicklung unterstreichen.
Falls Sie beispielsweise einen Blog geführt, Social-Media-Kanäle betreut oder ehrenamtlich Veranstaltungen organisiert oder sich in einem Verein engagiert haben, sollten Sie diese Tätigkeiten auflisten. Hierfür kommt sogar eine eigene Rubrik im Lebenslauf in Frage, sofern sie inhaltlich genug hergibt.
Freiberufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten:●
2020 – 2021: Projektmanagement für lokale Elterninitiative, Organisation von Veranstaltungen mit 50+ Teilnehmern
●
2021 – 2022: Online-Marketing für einen gemeinnützigen Verein (SEO, Social Media, Content-Erstellung)
Auch selbstständige Projekte wie der Aufbau eines Etsy-Shops, die Organisation von Nachbarschaftsinitiativen oder die Mitarbeit in Elternvertretungen können wertvolle Qualifikationen vermitteln. Ergänzen Sie die Auflistung, wenn möglich, mit themenrelevanten Kontext wie Kernkompetenzen, die für die Erfüllung der Tätigkeit wichtig waren
oder Zusatzqualifikationen, die sich durch Ihr Engagement erworben haben. Gibt es Quellen und Nachweise, wie zum Beispiel Veröffentlichungen und Berichte, über die sich Ihre praktischen Erfahrungen unterstreichen lassen?
Gestaltung des Lebenslaufs: Professionell und modern
Neben den Inhalten spielt auch die Gestaltung des Lebenslaufs eine entscheidende Rolle für den Erfolg im Bewerbungsverfahren. Eine klare Struktur und ein modernes Design hinterlassen einen positiven Eindruck.
Diese Tipps können weiterhelfen:✔
Maximal zwei Seiten: Der Lebenslauf sollte kompakt, aber informativ gestaltet sein.
✔
Übersichtliche Struktur: Definieren Sie klar abgegrenzte Rubriken, wie „Berufserfahrung“, „Weiterbildungen“ und „Soft Skills“.
✔
Einheitliche Schriftart und seriöses Design: Geben Sie Ihrem Lebenslauf optisch einen professionellen Anstrich. Schriftarten Arial, Calibri oder Open Sans sind gut lesbar und wirken seriös.
✔
Aktualisierte Kontaktdaten und alternative Kontaktmöglichkeiten: Geben Sie nach Möglichkeit neben der E-Mail-Adresse und Telefonnummer auch ein LinkedIn-Profil an. Das verleiht der Bewerbung eine moderne Note und zeigt Offenheit für digitale Themen.
Moderne Vorlagen aus Bewerbungsportalen oder Microsoft Word helfen Ihnen dabei, ein ansprechendes Layout zu erstellen.
Ein erfolgreicher Wiedereinstieg nach der Elternzeit beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Mit einem professionellen Lebenslauf, der Ihre Qualifikationen, Weiterbildungen und Soft Skills geschickt hervorhebt, steigern Sie Ihre Chancen auf dem modernen Arbeitsmarkt. Wer sich gut vorbereitet und seine Stärken klar kommuniziert, kann selbstbewusst in den Bewerbungsprozess starten und den nächsten Karriereschritt erfolgreich meistern.