Neben der klassischen Bewerbungsmappe haben Sie viele weitere Optionen, um Ihren Hut in den Ring zu werfen. Erfahren Sie hier mehr!
Die Recruiting- und Bewerbungskultur hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und ist kaum wiederzuerkennen. Wenn man in den 1970er Jahren noch Lebenslauf und Anschreiben handschriftlich und gleichermaßen ausführlich ausformuliert hat, wird ersteres heute stichpunktartig tabellarisch verfasst und letzteres fällt gerade bei Online-Bewerbungen oft sogar ganz weg.Mit einem spürbaren Sinneswandel im Bereich der Personalgewinnung hat sich auch die
Akzeptanz für verschiedene Bewerbungsformen stark verändert. Die eine moderne Bewerbung gibt es dementsprechend nicht. Waren die Anforderungen bis in die 1980er hinein sowohl inhaltlich als auch vom Aufbau her noch sehr einheitlich, hat sich das in den darauffolgenden Jahrzehnten gegenteilig entwickelt. Gerade in kreativen Berufen wird viel Wert auf Individualität gelegt.
Eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Bewerbung
Noch vor wenigen Jahrzehnten hatte man keine große Auswahl bei der Gestaltung der klassischen Bewerbungsmappe. Heutzutage haben Sie neben dieser noch viele weitere Optionen, um Ihren Hut in den Ring zu werfen und Unternehmen auf sich aufmerksam zu machen.
- Die postalische Bewerbung
- Die Online-Bewerbung per E-Mail
- Online-Formulare und Bewerbungsportale
- Bewerberdatenbanken und Active Sourcing
- Die kreative oder Guerilla-Bewerbung
Bewerbungen digital zu verschicken ist mittlerweile weit verbreitet. Es ist schneller und bequemer für Sie als Bewerber, aber weil die Hürden für den Erstkontakt in den letzten Jahren immer weiter gesunken sind, wird es zunehmend wichtiger,
sich aus der Menge hervorzuheben.
Physische Bewerbungsmappen sind heutzutage weniger verbreitet, aber
in konservativeren Branchen oder bei hochrangigen Positionen können Sie durch die Verwendung einer stilvollen, modernen Bewerbungsmappe von Anfang an einen professionellen Eindruck hinterlassen. In unserem Webshop können Sie schnell und unkompliziert hochwertige
Bewerbungsmappen und
Bewerbungssets kaufen.
Der passende Lebenslauf für die Wunschstelle
Inhaltlich wie auch gestalterisch sollten Sie immer die ausgeschriebene Stelle im Sinn haben, wenn Sie den
Lebenslauf erstellen. Für einen kreativen Beruf darf dieser ruhig ausgefallener sein und von den üblichen Normen abweichen. Im Bankwesen oder in alteingesessenen Traditionsunternehmen sollte man es gegebenenfalls eher bei einer klassischen DIN-normierten Mappe belassen.
Im Lebenslauf stehen heute
vorrangig die Fähigkeiten und Erfahrungen im Vordergrund, die für die gewünschte Position besonders relevant sind. Nach den Berufen der Eltern fragt heute niemand mehr, ebenso dürfen irrelevante Informationen, die nicht auf die Position abzielen, ruhig wegfallen oder weniger ausführlich behandelt werden. Gerade, wenn Sie schon viele Stationen vorweisen können, darf gekürzt werden. Wichtig ist dabei,
keine auffälligen Lücken entstehen zu lassen. Anstellungen, die über wenige Monate hinausgehen, sollte man unabhängig von ihrer Relevanz immer erwähnen, muss diese aber nicht ausführlich behandeln.

Personal Branding im Lebenslauf
Neben der Ausrichtung auf das Unternehmen und die Position sollte bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen natürlich weiterhin der Kandidat im Fokus stehen. Sie müssen sich nicht verstellen und an ein Unternehmen anpassen, um die Stelle zu bekommen. Umgekehrt ist es sogar wichtig,
das eigene Profil beziehungsweise Image auszuarbeiten und zu festigen.
Die Bewerbung ist eine Art Selbstvermarktung und als solche geht es auch darum, Wiedererkennungswert für die eigene „Marke“ zu schaffen. Vorab sollten Sie sich also fragen:
Was macht mich besonders interessant und wie möchte ich mich nach außen präsentieren?
Was passt zu mir und meinen Fähigkeiten und welche Aspekte muss ich dafür hervorheben?
Möchten Sie sich als kreativ zeigen und eine gute Intuition für visuelle Aufbereitung von Daten beweisen? Dann tun Sie das bereits mit Ihrem Lebenslauf. Die richtige Farbwahl, Grafiken und Icons können die Informationsaufnahme erleichtern und dienen bereits als Arbeitsprobe. Geht es Ihnen vorrangig darum, Professionalität und Seriosität auszustrahlen, sollten Sie es bei gedeckten Farben belassen und auf grafische Spielereien verzichten.
Online-Präsenz optimieren
Im modernen Recruiting geht der Fokus immer weiter in Richtung
Active Sourcing.
Das bedeutet, dass Unternehmen entweder direkt oder über externe Recruiter auf interessante Kandidaten zugehen, anstatt darauf zu warten, dass diese sich bei ihnen melden. Gerade wegen diesem Trend ist es also besonders wichtig, über die dafür genutzten Kanäle auffindbar zu sein und eine überzeugende Präsentation abzuliefern.
Ob Xing, LinkedIn, der eigene Blog oder ein professionelles Instagram-Profil – die Online-Präsenz hat mittlerweile Haustelefon und Fax ersetzt und gehört zu den üblichen Kontaktdaten im Lebenslauf.
Sie dient aber nicht nur als zusätzliche Informationsquelle, über die Personaler Angaben aus der Bewerbung abgleichen. Heute sind diese Kanäle viel mehr dazu da, aktiv zu „netzwerken“ und für sich zu werben. Der gesamte Auftritt sollte ein stimmiges Bild ergeben. Auch der Lebenslauf, den man auf vielen Portalen einbinden kann, sollte Ihr persönliches Profil schärfen und Ihr Branding als Kandidat widerspiegeln.
Fazit
Auf welche Art und Weise man sich nun bewirbt, ist
nicht nur eine persönliche Präferenz, sondern hängt auch stark von der Stelle und dem Unternehmen ab. Die Entscheidung – wenn sie dem Bewerber denn freisteht – sollte gut durchdacht sein. Egal ob klassisch oder modern, das Wichtigste ist jedoch, dass das Gesamtbild Sie als Bewerber optimal darstellt. Dafür müssen die
Inhalte stimmig und die Gestaltung übersichtlich und leicht verständlich sein. Auch bei der Einbindung moderner Medien sollten Sie Animationen und andere effektvolle Ablenkungen nicht übermäßig ausreizen.